Die Jugendgruppe Chammünster und Vilzing meisterten zusammen am Samstag 07.12.2019 am Gerätehaus Chammünster die Jugendflamme Stufe 3.
Für mehr Infos besucht die Jugendgruppe unter:
https://www.feuerwehr-chammuenster.de/jugend/übungen-wettbewerbe/
Am Freitag, den 29.11.2019 stand ein Übungsabend zum Thema "Technische Hilfeleistung" auf dem Programm. Die Aktiven unserer Feuerwehr beschäftigten sich dabei mit der "Bearbeitung" verschiedener Materialien bzw. Werkstoffe unter Verwendung von Glasmaster, Rettungssäge und Trennschleifer.
(Übungsleiter: Martin Schwägerl und Richard Müller)
Gruppenführer Katharina Siegl (gold-grün), Maschinist Franz Engl (Ergänzer), Melder Christian Schnur (gold-grün), Angriffstruppführer Rebecca Vogl (gold-blau), Angriffstruppmann Sebastian Kusch (bronze), Wassertruppführer Michael Hilpl (gold-blau), Wassertruppmann Benedikt Pöschl (gold-blau), Schlauchtruppführer Julian Kusch (bronze), Schlauchtruppmann Tobias Göttlinger (gold).
Seit über 35 Jahren richtet die Feuerwehr Chammünster für die Vereinsmitglieder das traditionelle Schafkopfturnier aus und dieses stellt seit jeher einen festen Bestandteil im Jahresprogramm des Vereins dar. Auch heuer traf sich eine Vielzahl von Mitspielern im Gerätehaus ein, um an sieben Tischen den diesjährigen Sieger zu ermitteln. Nach zwei Durchgängen mit jeweils 30 Spielen ging dieses Jahr Josef Schießl vor Peter Müller und Sebastian Daiminger als Sieger hervor. Für alle Teilnehmer standen Sachpreise aller Art zur Auswahl bereit. Diese wurden auch in diesem Jahr von den Firmen und Geschäften aus Chammünster und Umgebung für das Turnier zur Verfügung gestellt. Vorstand Roland Schießl dankte allen Mitstreitern für deren Kommen und gratulierte zusammen mit seinem Stellvertreter Martin Macht und Kommandant Thomas Gebhard den Teilnehmern, vor allem den drei Erstplatzierten.
Chammünster feiert erstmals Floriansfest
Ehrenmitglieder ernannt / Beförderungen und Ehrungen
(Pressetext: Manuel Schießl)
Der Wettergott meinte es gut am vergangenen Sonntag mit den Verantwortlichen der Feuerwehr in Chammünster. Zum ersten Mal veranstaltete man anstelle des bisher üblichen Florianstags, der im Jahre 1983 ins Leben gerufen wurde, ein Floriansfest beim Gerätehaus, zu dem auch die Bevölkerung von Chammünster eingeladen war. Bereits am frühen Morgen schien bei den Aufbauarbeiten die Sonne und ließ einen vielversprechenden Maitag für alle Besucher erwarten.
Auch in Chammünster trafen sich am Samstag, den 6. April die Ortsvereine der Altgemeinde Chammünster um bei der traditionellen Reinigungsaktion ,,Rama-Dama", den von den Mitbürgern vorsätzlich weggeworfenen Müll und Unrat zu beseitigen. Die Mitglieder der Feuerwehren aus Chameregg, Chammünster und Hof, sowie der Schützengilde Chammünster und des Obst- und Gartenbauvereins Chammünster mussten auch in diesem Jahr leider wieder eine große Menge an Abfällen einsammeln. Nach gut drei Stunden Arbeit traf man sich im Gerätehaus der Minstacher Feuerwehr zu einer gemeinsamen Brotzeit.
Am Freitag, 5. April und Samstag, 6. April fand bei der Feuerwehr Chammünster eine sog. "Schaumtrainer-Ausbildung" für die Feuerwehren des KBM-Bereichs statt.
Unter der Leitung des Ausbilders Hubert Scheubeck (Feuerwehr Runding) wurde den Teilnehmern in Theorie und Praxis eindrucksvoll das Löschmittel Schaum nähergebracht. Neben den Grundsätzen beim
Schaum-Einsatz wurden insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten als auch die zu beachtenden Grenzen dieses Löschmittels thematisiert.
Bei den praktischen Übungen mit dem Schaumtrainer konnten mehrere Brand-Szenarien vom Feststoffbrand bis zu unterschiedlichen Flüssigkeitsbränden realistisch mit Schaum bekämpft werden. Die Besonderheit liegt hier im Maßstab der Ausrüstung: Die Geräte des Schaumtrainers entsprechen der "normalen" Schaumausrüstung der Feuerwehren (mit Pumpe, Zumischer, Schlauch und Schaumrohr), allerdings in einer Miniaturausführung, sodass die Übungen mit Echtfeuer in stark verkleinertem Maßstab möglich sind. Damit ist die Schaum-Ausbildung ressourcen- und umweltschonend möglich.
Die Anschaffung von Schaumtrainern für die bayerischen Landkreise geht auf das Sponsoring der Versicherungskammer Bayern in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern zurück.
Positive Entwicklung der Minstacher Feuerwehr hält an
Feuerwehr zieht Bilanz – Lob der Ehrengäste
(Pressebericht Chamer Zeitung und Bayerwald-Echo, Text: Manuel Schießl)
Auch im Jahr nach dem großen Gründungsfest setzt sich bei der Feuerwehr Chammünster das Ergebnis der guten Arbeit fort. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag trafen sich eine große Anzahl an Vereinsmitgliedern und Ehrenmitglieder, sowie Ehrengäste in der Gaststube der Brauerei Hintereder ein, sodass diese fast bis auf den letzten Platz besetzt war.
Nach dem Gedenken an die vier im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder konnte Vorstand Roland Schießl mit Stolz
verkünden, dass die Mitgliederzahlen, sowohl bei den Aktiven bzw. Erwachsenen, wie auch bei den Nachwuchsfeuerwehrlern im vergangenen Jahr auf derzeit insgesamt 260 Vereinsmitglieder angestiegen
ist.
Im Kreise der Familie und Verwandten konnte Georg Braun sen. am vergangenen Sonntag seinen 85. Geburtstag feiern. Dazu hatte der Jubilar ins Gasthaus "Am Ödenturm" eingeladen, wozu er auch
Vertreter der Kreishandwerkerschaft sowie Vereinsvertreter von Schützengilde und Feuerwehr Chammünster begrüßen konnte.
Der Begründer der bekannten Firma für Rollläden, Fenster und Sonnenschutztechnik, erblickte 1934 in Chammünster das Licht der Welt. Nach erfolgreicher Gesellen- und Meisterprüfung im
Schreinerhandwerk entwickelte er aus der einst kleinen Schreinerei die bis heute im ganzen ostbayerischen und tschechischen Raum tätige Firma "BRAUN Fenster+Rollladen+Technik". Mit dem
Unternehmen, das seit gut 20 Jahren in Weiding angesiedelt ist und heute von den vier Söhnen weitergeführt wird, bewies Georg Braun neben handwerklichem und unternehmerischem Geschick v.a. auch
Weitblick und Erfindergeist im Bereich Kunststoff-Fenster und Rollläden.
Für die Kreishandwerkerschaft sowie die Schreiner-Innung Cham gratulierten Geschäftsführer Theo Pregler und Innungs-Obermeister Martin Simmeth, die insbesondere den Einsatz des Jubilars für die
Interessen des Handwerks sowie die zahlreich ausgebildeten Lehrlinge in seiner über dreißigjährigen Führungszeit der Firma herausstellten.
Auch die Vereine von Chammünster können sich seit Jahrzehnten auf die Unterstützung und langjährige Mitgliedschaft von Georg Braun verlassen, zuletzt die Schützengilde, der in den ehemaligen
Fertigungshallen ein Winterquartier für die Bogensport-Sparte zur Verfügung gestellt wird. Auch für die Freiwillige Feuerwehr Chammünster hatte und hat das langjährige Mitglied Georg Braun stets
ein offenes Ohr und unterstützte die Floriansjünger immer wieder mit großzügigen Spenden.
Foto: Braun
Am Samstag, den 01.12.2018 stellte sich erneut eine gemischte Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Chammünster bei äußerst winterlichen Temperaturen der Abnahme einer Leistungsprüfung ,,Die Gruppe im Löscheinsatz". Nachdem der Übungsplatz in Chammünster wegen des eingetretenen Wintereinbruchs nicht zur Verfügung stand, fand Ausbilder Richard Müller jun. im benachbarten Chameregg ein geeignetes Areal vor, um seine Löschgruppe für die Abnahme vorzubereiten. Vor den Augen der Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann, Ehren-KBM Josef Früchtl, sowie Ehrenkommandant Werner Babl und Vorstand Roland Schießl zeigten die Minstacher Feuerwehrler eine fehlerfreie Leistung. Dazu ist anzumerken, dass sechs der neuen Teilnehmer die erste Stufe Bronze ablegten. Die anwesenden Prüfer, wie auch die Vereinsvertreter lobten die Leistung aller Teilnehmer und bedankten sich bei ihnen, dass sie sich bei diesen wiedrigen Wetterbedingungen Zeit nahmen, um sich der Leistungsprüfung zu stellen. Die Gruppe setzte sich wie folgt zusammen: Gruppenführer Martina Feuerer, Maschinist Franz Kohl, Melder Theresa Prasch, Angriffstruppführer Celina Lins, Angriffstruppmann Johannes Kuchenreuter, Wassertruppführer Matthias Schmaderer, Wassertruppmann Julian Feuerer, Schlauchtruppführer Markus Lins jun, Schlauchtruppmann Stefan Schäffner.
Am Samstag den 18.08.2018 stellte sich eine gemischte Gruppe der Feuerwehr Chammünster der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz". Diese Löschgruppe ist die Erste, die die Abnahme mit den erst vor Kurzem erhaltenen neuen Löschanzügen abgelegt hat. Die Mannschaft wurde wiederum in gekonnter Art und Weise vom Jugendwart der Minstacher Wehr Richard Müller jun. ausgebildet. Die Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Martina Feuerer sahen bei äusserst sommerlichen Temperatuen eine fehlerfreie Prüfung und konnten die Leistungsabzeichen an die Teilnehmer überreichen und bedankten sich, ebenso wie der Ehrenkommandant Werner Babl für die erfolgreiche Teilnahme. Thomas Platzer und Josef Köring konnten mit ihrer sechsten Teilname die höchste Stufe "Gold-Rot" erreichen. Die Gruppe setzte sich wie folgt zusammen: Gruppenführer Josef Köring, Maschinist Roland Schießl, Melder Thomas Platzer, Angriffstruppführer Josef Pongratz, Angriffstruppmann Stefan Gregori, Wassertruppführer Manuel Schießl, Wassertruppmann Martin Schwägerl, Schlauchtruppführer Melissa Schwägerl, Schlauchtruppmann Andreas Stelzl.
Am Freitag, 05. Juni konnte durch die drei Kommandanten das neue Mehrzweckfahrzeug "Chammünster 11/1" bei der Firma Furtner&Ammer in Landau an der Isar abgeholt werden.
Nach der umfangreichen Werkseinweisung durch die Mitarbeiter setzte sich der Konvoi aus dem neuen Fahrzeug und seinem Vorgänger in Richtung Chammünster in Bewegung.
Bei der Einfahrt zum Gewerbegebiet in Chammünster wurden die beiden Fahrzeuge vom Minstacher LF 10/6 in Empfang genommen und zur Feuerwache begeleitet.
Beim Passieren der Hauptstraße wurden die Fahrzeugflotte von fünf Wasserfontänen in der Heimat begrüßt.
Im Anschluss wurde unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in kleinem Rahmen mit den politischen Amtsträgern, der Feuerwehrführung des Landkreises, einer Abordnung des Patenverein aus Chameregg, sowie dem Großteil der Aktiven der Wehr die Ankunft gebührend gefeiert und bis spät Abends das neue Fahrzeug bis ins Detail begutachtet.